Meinung

01.08.14

Synchronizitäten

Die Erdfunkstelle am Ammersee und der Kornkreis

Erdfunkstellen können sich auf der Erde, aber auch in der Erdatmosphäre befinden und sind Funkstellen die mit Weltraumfunkstellen oder Funkstellen anderer Art über Satelliten Funkverkehr abwickeln.

Da es in unserem Universum keine Zufälle gibt, finde ich es schon einen zweiten Blick wert, dass ein Kornkreis neben einer Erdefunkstelle ensteht, die im Logo ein Symbol hat, dass auch einmal als Kornkreis im Feld zu finden war.

Robert Stein hat ein wunderbares Video über den neuen Kornkreis in Raisting am Ammersee gedreht.

Kornkreis am Ammersee - Robert Stein berichtet aus Raisting

Kornkreise sind beeindruckende Phänomene auf unserem Planeten, deren Komplexität mit den Jahren und mit der Entwicklung unserer Technik zugenommen hat, denn ich habe bei diesen wunderbaren Bildern immer im Hinterkopf, dass diese Kornkreise von Menschen gemacht werden.

Auf die Frage von Robert Stein an den Bürgermeister der Stadt Raisting, ob er denn ahne, wer diese Kornkreise ins Feld setzen würde, sagte dieser, dass er das nicht wisse, und das das wohl noch lange Zeit ein Geheimnis bleiben werde, da das Thema sonst uninteressant werden würde..


Was beim Betrachten dieser wunderbaren Bildern im Video natürlich sofort ins Auge fällt, sind die großen Parabolantennen der US Telekommunikationsfirma EMC.

Im Video, z. B. bei Minute 12 gut zu sehen, fiel mir sofort das Logo der Erdfunkstelle auf, das ich schon in Kornkreisformationen sah.

Die Erdfunkstellen, natürlich aus Steuergeldern finanziert, wurden alle privatisiert und befinden sich nun in US-Amerikanischer Hand.


Bildschirmfote aus dem Video von Robert Stein


Hier ein paar Suchergebnisse über die 4 deutschen Erdfunkstellen

aus Wikipedia:


Die Erdfunkstelle Fuchsstadt ist eine Erdfunkstelle im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen auf dem Gebiet der Gemeinde Fuchsstadt. Sie wurde von der Deutschen Bundespost gebaut und wird derzeit vom US-amerikanischen Unternehmen Intelsat betrieben.


Zu Intelsat: Die Betreiberorganisation wurde am 20. August 1964 von elf teilnehmenden Ländern als International Telecommunications Satellite Consortium gegründet. 1973 mit 80 teilnehmenden Staaten wurde der Name auf International Telecommunications Satellite Organization (ITSO) geändert. Am 18. Juli 2001 wurde Intelsat nach 37 Jahren als zwischenstaatliche Organisation privatisiert, und der Name wird seitdem als Intelsat geschrieben. Im August 2004 wurde das Unternehmen für 3,1 Milliarden US-Dollar an vier US-amerikanische und britische Private Equity-Firmen verkauft.

2004 kaufte Intelsat eine Reihe von Satelliten für den amerikanischen Markt (Telstar 5, 6, 7, 8 und 13) von dem kanadischen Unternehmen Loral Skynet. Diese wurden unter dem Namen Intelsat Americas in die Flotte eingereiht.

Im Juni 2007 kaufte der Finanzinvestor BC Partner 76 Prozent an dem Unternehmen. Dafür wurden fünf Milliarden US-Dollar an Intelsat bezahlt.

Intelsat hatte bis Dezember 2010 seinen Firmensitz auf Bermuda, danach wurde er nach Luxemburg verlegt. Der Großteil der Mitarbeiter ist jedoch in Washington DC (USA) stationiert.

*

Die Erdfunkstelle Neu Golm, auch als Erdfunkstelle Intersputnik bekannt, war die einzige Erdfunkstelle für kommerziellen Satellitenfunk der DDR. Die anlage wurde nach 1990 zunächst durch die Deutsche Bundespost Telekom übernommen und umgebaut bzw. modernisiert. Da durch den zunehmenden Ausbau des Glasfasernetzes der Satellitenfunk an Bedeutung verlor, wurde die Anlage am 1. Juli 1996 stillgelegt. Bis auf die beiden großen Parabolantennen im Außenbereich wurden nach der Stilllegung alle technischen Anlagen ausgebaut. Heute ist die ehemalige Erdfunkstelle Neu Golm Sitz der Firma SENSYS Sensorik & Systemtechnologie GmbH. Eine Besichtigung der Anlage ist nicht möglich.

*

Die Erdfunkstelle (auch „Erdefunkstelle“) bei Raisting wurde 1964 von der Deutschen Bundespost in Betrieb genommen. Sie gehörte zuletzt zur Unternehmenssparte T-Systems der Deutschen Telekom AG.


Am 12. Januar 2006 wurde die Erdfunkstelle von der T-Systems an das US-Telekommunikations-Unternehmen Emerging Markets Communications Inc. (EMC) verkauft. EMC stellt insbesondere im Auftrag von Hilfsorganisationen und verschiedenen Agenturen der Vereinten Nationen weltweit satellitengestützte Telekommunikationslösungen bereit.


Die Parabolantenne diente als Vorlage für die 50-Pf-Briefmarke der Dauermarkenserie Industrie und Technik der Deutschen Bundespost.

*


Die Erdfunkstelle Usingen im hessischen Hochtaunuskreis bei Usingen.


Die Erdfunkstelle Usingen ist eine Bodenstation des Unternehmens Media Broadcast für die Kommunikation mit Nachrichtensatelliten. Sie dient unter anderem als Sende- und Empfangsstelle für Datenverkehr, Telefongespräche und Fernsehsignale.

Die Media Broadcast GmbH mit Sitz in Köln ist der größte deutsche Dienstleister für Bild- und Tonübertragungen. Sie ging aus der T-Systems Media&Broadcast GmbH hervor, die im Januar 2008 von der Deutschen Telekom an die französische TDF-Gruppe (Frankreich) verkauft wurde.

*

Weiter im Kreis:

Aus dem Video Die neue Feldordnung - Was verbirgt sich hinter den mysteriösen Kornkreisen? Bei Minute 8 erfahren wir:

Es gibt bei den Kornkreisen eine rotierende Kraft und diese Kraft ähnelt der Kraft eine Mikrowelle. Die Mikrowellen erhitzen die feuchte Luft in den Wachstumsknoten der Pflanzen, die sich dadurch ausdehnen. Wenn die Pflanzen noch jung und biegsam sind, dehnen sie sich der Länge nach aus und dadurch entstehen Dehnungswunden. Bei alten vertrockneten Pflanzen dehnen sich die Knoten nicht mehr aus, sie platzen.


Die Energie nimmt, wenn wir von einem Kreis ausgehen, nach außen ab. Damit können wir den Nachweis führen, dass wir es hier mit einer elektromagnetischen Strahlung zu tun haben.

Ich denke, dass auch dieses Geheimnis der wunderbaren Kornkreise bald gelüftet werden wird. Ich bin überzeugt, dass Menschen technisch dazu in der Lage sind, Kornkreise zu bauen. diese Kornkreisformationen sind wunderschön und niemand soll sich davon abhalten lassen, die Energie dieser Muster zu genießen auf sich wirken zu lassen.

^0^